Ein Holzhaus als Symbol für Individualität und Genuss
Die Liebe zum Naturstoff Holz ließ die Eigentümer von Holzhaus „Schwarzwaldblick“ lange von einem Zuhause aus massivem Holz träumen. „Wir lieben Holz! Auch unsere Möbel sind alle aus Holz sowie die Böden im ganzen Haus, sogar im Bad!“, schwärmt die Hauseigentümerin. Sie und ihr Mann waren sich einig und teilten den gleichen Geschmack, sodass es nur eine Frage der Zeit war, sich den Traum vom eigenen Holzhaus zu erfüllen. Nun steht es in Hanglage auf der schönen schwäbischen Alb, umgeben von Wiesen und Wald und mit wundervollem Ausblick in den Schwarzwald! Bei der Recherche im Internet stieß das Ehepaar auf Fullwood Wohnblockhaus und fuhr bei nächstbester Gelegenheit zum nächstgelegenen Musterhaus des erfahrenen Holzhausspezialisten. „Schon nach dem ersten Schritt ins Musterhaus schauten wir uns an und wussten beide sofort: Das ist es!“, erinnert sich der Hauseigentümer. Seine Frau und er gingen sogar einen Schritt weiter und machten gleich Nägel mit Köpfen: „Wir schlossen noch am selben Tag den Vertrag ab!“.
Aus Visionen und Träumen geborenes Holzhaus
Die Besitzer von Holzhaus „Schwarzwaldblick“ wussten genau, was sie wollten und wie ihr Haus aussehen sollte. Angelehnt an das Musterhaus „Sommerwiese“ am Fullwood-Standort WEST durchdachte und entwarf der Hausherr ein zweigeschossiges Zweipersonenhaus nach den eigenen Visionen. Vernunft spielte dabei erst einmal eine untergeordnete Rolle, zugunsten von Wohngenuss und Wohlgefühl. „Helle, von natürlichem Licht durchflutete Räume mit Massivholz satt hatten oberste Priorität. Außerdem die Möglichkeit, an verschiedenen Orten im Holzhaus zu sitzen und hinaus in die herrliche Landschaft zu schauen. Der Blick ins Tal, auf Wiesen oder Wald sowie in die Weite des Himmels musste ein fester Bestandteil der Räume sein.“, zählt die Dame des Hauses auf. Das gleiche gilt für draußen, wo je eine Terrasse an der Ostseite und der Südseite sowie ein Balkon an der Westfront zum Verweilen einladen. „Je nach Stimmung und Wetter suchen wir lieber den Schatten oder die Sonne auf und möchten uns entweder am Blick auf den Wald, die Wiesen, die Weite des Schwarzwaldes oder auf den Sonnenuntergang erfreuen!“ Als Qual wird die Wahl nicht empfunden, sondern als Freiheit, zumal die Atmosphäre in ihrem Fullwood Wohnblockhaus die Bewohner entspannen und zu innerer Ruhe und Ausgeglichenheit finden lässt. Stress und innere Unruhe werden abgebaut. „Wir fühlen uns unglaublich wohl in unserem Heim aus Massivholz, leben in unserem wahr gewordenen Traum. Das Klima in den Räumen fühlt sich wohltuend an und auch die Optik, Haptik und der Duft der Blockwände stimmt uns heiter und geborgen.“, so die Hausherrin. Neben der einzigartigen Bauweise von Fullwood loben sie und ihr Mann die ausgeglichene Luftfeuchte im Haus sowie die stete Behaglichkeit und angenehme Wärme, welche von den 20cm dicken Blockwänden ausgeht. Das Polarkiefernholz ist besonders widerstandsfähig, langlebig und chemisch unbehandelt, es gibt also keinerlei schädliche Ausdünstungen. „Wir haben die Hauswände nur außen streichen lassen, im Farbton Fichte Natur, damit die schöne Optik erhalten bleibt und keine Vergrauung einsetzt. Drinnen darf das Holz aber nachdunkeln und sich verändern.“, sagt der Hausherr. Eine Veränderung in Form von Setzung der ungedämmten Massivholzwände wünscht er aber nicht und verlässt sich voll und ganz auf die angepriesene Setzungsfreiheit der Fullwood-Wände. Diese wird durch die innovative Fertigkonstruktion des Holzhausherstellers erreicht, der seine Wände aus perfekt vorgetrocknetem Holz nordischer Kiefern maßgenau im Werk anfertigt und dann termingetreu in wenigen Elementen zur Baustelle liefert. Die Wände sind absolut winddicht und dämmen sehr gut, ganz ohne zusätzliche Dämmschicht.
Holzhaus mit individueller Raumaufteilung in zügiger Vollmontage
Holzhaus „Schwarzwaldblick“ wurde inklusive Dacheindeckung in drei Wochen seitens Fullwood Wohnblockhaus auf einem zuvor gebauten Kellergeschoss errichtet. „Das Montageteam von Fullwood war gut eingespielt und es hat alles prima geklappt. Gab es doch mal Schwierigkeiten, wurde gleich eine Lösung gefunden. Auch im Nachhinein und während der Ausbauphase war Fullwood immer erreichbar und stellte Probleme ab.“, berichtet der Hausherr. Er selbst erledigte den Innenausbau eigenhändig, trug jeden einzelnen Balken der Trennwände (Ständerwerk) ins Haus, um sie dort zu errichten und schreinerte sämtliche Möbel. Mit den Installationen von Elektrik, Sanitär usw. beauftragte das Eigentümerpaar aber lieber Fachfirmen aus nächster Umgebung.
Die Architektur des Gebäudes mit einem verglasten Erker und dritten Giebel (Zwerchhaus) sowie einem Rücksprung und überdachten Balkon entspricht dem erwähnten Musterhaus von Fullwood. Im Hausinnern jedoch plante die Bauherrschaft alle Räume ganz nach den eigenen Vorstellungen. Die Nutzräume (Diele, Bad, Schlafzimmer und Ankleide) fielen klein aus, während die Räume, in denen sich die Bewohner überwiegend aufhalten, sehr großzügig und möglichst offen wurden. So entstand ein offener Wohnbereich mit Küche, Esszimmer und Wohnzimmer, der sich nicht nur zur Diele und zum Treppenhaus hin öffnet, sondern auch einen firsthohen Luftraum aufweist. Der vertikale Raum erstreckt sich über dem Essbereich bis hinauf zum imposanten Sichtdachstuhl, auch der Erker ist zweistöckig offengehalten. Die anderen Zimmer und Bereiche des Erdgeschosses besitzen eindrucksvolle Sichtbalkendecken in üblicher Deckenhöhe. Neben dem Wohnzimmer, der Küche und der Diele gilt das noch für ein Gäste-WC. „Die Trennwände im Obergeschoss haben wir anders als von der Architektin geplant gesetzt, da sonst die schönen Holzstützen in den Wänden verschwunden wären. Das wollten wir auf keinen Fall! Wir haben sogar dickere Balken für alle Stützen im Haus gewählt.“, erklärt die Hausherrin und freut sich über die Flexibilität von Fullwood. Im Obergeschoss komplettieren ein Schlafzimmer, eine Ankleide sowie ein Badezimmer das Raumprogramm. Nicht zu vergessen die sehr geräumige und luftige Galerie, welche das Herzstück des oberen Geschosses ist und zur körperlichen Ertüchtigung oder einfach nur zum Verweilen einlädt. „Wir wollten sowohl im Erdgeschoss als auch im Obergeschoss einen freien Blick auf den tollen Dachstuhl, die schönen Deckenbalken und die mächtigen Holzstützen haben oder aber von verschiedenen Plätzen im ganzen Haus hinausschauen können.“, sagt der Hausherr. Deshalb plante er rundum große, nach Süden hin sogar bodentiefe Fenster ein, die neben der Aussicht auf die herrliche Umgebung auch den Einfall natürlichen Lichts garantieren – und das reichlich. „Dank unserer Jalousien haben wir die Möglichkeit im Sommer heiße Sonnenstrahlen abzuschirmen, um die Räume kühl zu halten oder die Sonnenwärme im Winter hereinzulassen, um das Haus aufzuheizen.“, ergänzt die Dame des Hauses.
Zu den dominierenden Holzwänden, -böden, -decken, -türen, -möbeln und der Holztreppe kombinierten die Hauseigentümer glatte, weiße Trennwände und lichtgraue Fenster. Das sachliche, harte weiß und lichtgrau stellen sowohl einen Gegensatz als auch einen Ausgleich zu dem organischen, honigfarbenen Holz dar und bringen zusätzliche Helligkeit sowie etwas Sachlichkeit ins Hausinnere. So wird das viele Holz erst recht in Szene gesetzt und kann optisch noch mehr wirken. Beheizt wird Holzhaus „Schwarzwaldblick“ mit einer Luft-Wärmepumpe über die Fußbodenheizung und mit einem gusseisernen Buller-Ofen im Wohnbereich.